Auch in diesem Schuljahr nimmt die Primarstufe der Schule Oberwiese wieder am Europäischen Schulobstprogramm teil und profitiert zweimal wöchentlich von der kostenlosen Lieferung mit frischem und saisonalem Obst und Gemüse. Rund um das Thema Apfel ging es in der Aktionswoche zum Europäischen Schulobstprogramm. Vom Pflücken eines Apfels vom Apfelbaum der schuleigenen Streuobstwiese, über das Riechen, Schmecken, Schauen, das Erkennen und Zuordnen der einzelnen Teile eines Apfels bis zur Verarbeitung von Äpfeln zu Köstlichkeiten wie Apfelmus oder Apfelkuchen, für jeden Lernstand war etwas passendes dabei!
Die Schulentwicklungsgruppe Umwelt besteht seit 2020 und verfolgt das Ziel „Schule Oberwiese auf dem Weg zum verbesserten ökologischen Fußabdruck – Bewusstsein für den Umgang mit Ressourcen wecken“. Das oberste Ziel ist es Umweltwissen zu vermitteln und ein umweltgerechtes Verhalten zu fördern. Dieses wird in vier verschiedenen Bereichen (Müll, Energie, Natur und Ernährung) umgesetzt. Jährliche Aktionen sowie die Integration des nachhaltigen Gedankens in die Tagesstruktur sollen das Bewusstsein bei der Schulgemeinschaft wecken, um die Eigeninitiative und – Verantwortung zu fördern.
Überreichung Klimaschutzpreis 2. Platz
So engagieren wir uns bereits/ dies ist in Planung:
Nachhaltigkeit:
– Mülltrennung in allen Klassen wurde in der gesamten Schule umgesetzt
– Upcycling (Hasen aus Handtüchern, Vogelfutterstationen aus Tassen und Weiden, Schlüsselanhänger aus Fahrradketten, Schleichtieren und Spielzeugautos, Kerzenwerkstatt) in verschiedenen Projekten
– Rad fahren
Natur:
– Oberwiese buddelt (jährliche Baumpflanzungen, Bepflanzungen des Schulgeländes)
– in Planung/Umsetzung: grünes Klassenzimmer mit Sinnes- und Erlebnisgarten, Barfußweg
– Weidenkuppel wurde bereits gepflanzt
– in Planung: Hochbeete für Gemüseanbau, Anmeldung bei der GemüseAckerdemie
Ernährung:
-vegetarische Woche (26.09-30.09.22)
Die Schule Oberwiese ist eine Schule für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Derzeit werden 186 Schüler:innen mit unterschiedlichen Behinderungen (z.B. Autismus, Trisomie 21…) in 15 Klassen und drei Schulstufen inklusive Berufsschule unterrichtet.
Der Unterricht erfolgt auf allen Sinnesebenen handelnd, entdeckend und experimentell mit theoretischen Inhalten gekoppelt. Die Selbstverwirklichung in sozialer Integration ist das oberste Ziel. Dabei ist auch das lebenspraktische Lernen maßgeblich. Die Schüler:innen sollen im schulischen Kontext auf das Leben nach der Schulzeit vorbereitet werden. Es existieren unterschiedliche Arbeitsgruppen (z.B. Holzwerkstatt, Gartenarbeitsgruppe, Wäschepflege, Hauswirtschaft) in denen die Schüler:innen selbst tätig werden und sich ausprobieren können.
Der nachhaltige Gedanke soll dabei in den Unterricht/Projekte und den Schulalltag integriert werden.
Am 17.09.2023 war die Premiere der Dokumentation „Gen Defekt – KAT6“ von Niko Mylonas und Kuno Büsel in Bochum.
In dieser Dokumentation geht es um einen seltenen Gendefekt, das KAT6-Syndrom. Im Zuge dieser Dokumentation wurde auch unsere Schülerin Samantha filmisch begleitet. Ihre Eltern sowie ihre Lehrer:innen wurden befragt und sie alle sind in dieser Dokumentation zu sehen.
Für uns als Schule ist es eine Herzensangelegenheit, auf solche seltenen Syndrome aufmerksam zu machen und wir freuen uns sehr, dass wir einen Teil dazu beitragen konnten.
Die Dokumentation ist auf dem Youtube Kanal der „Zebrakinder“ zu sehen.
Besucht auch gerne die Homepage: https://www.zebrakinder.at/
Am Samstag, den 16.09.2023, öffnete sich um 11:00 Uhr die Tür unserer Schule für alle Besucherinnen und Besucher, die sich gerne unser Schulfest anschauen wollten.
Viele Menschen haben uns an diesem Tag besucht und sich unsere Angebote angeschaut. Der Weg durch die Mensa führte vorbei an Wertmarken- und Lose-Ständen sowie der großen Tombola mit über 1.000 Preisen. Das Café, welches durch unseren Förderverein geleitet wurde, war eröffnet und es gab viele Kuchen und Torten, die von den Eltern gespendet wurden.
In unserem Innenhof gab es Stehtische zum verweilen und den Nagelbalken, an dem sich die Jugendlichen ausprobieren konnten. Im Clubraum war bereits das Schwarzlicht-Theater aufgebaut. Hier fanden über den Tag verteilt Vorführungen statt, die unsere Besucher in die Welt von Licht und Schatten eingeführt haben.
Auf dem Außenhof erwartete unsere Besucher:innen dann ein großes Spieleangebot. Von einer Schatzsuche, einer Schnitzeljagd und einem Mülltonnen-Rennen über eine Hüpfburg und einen Bungee-Run bis hin zu einem Kunst-Projekt, Graffiti-Sprayen und weiteren Mini-Spielen gab es vieles zu entdecken und auszuprobieren. Vor allem der neu gestaltete Sinnesgarten hat viele Besucher:innen begeistert. Dort konnten sich interessierte Menschen auch mit selbst gestalteten Wimpeln verewigen.
Dazu gab es eine Bühne. Hier wurden Ankündigungen gemacht, Lieder aufgeführt, gesungen und getanzt. Unsere Schulleiterin Frau Lühr hat hier das Schulfest offiziell eröffnet. Auch unser stellvertretender Schülersprecher Marco hat ein paar Worte zur Begrüßung gesagt.
Am hinteren Teil des Schulhofes gab es schließlich Bratwürstchen, Reibekuchen, Kürbissuppe und Getränke. Dort konnten unsere Besucher:innen in einem großen Festzelt sitzen und ihre Speisen genießen.
Ein Highlight für die kleinen Besucher:innen war unser Clown, der allen begeisterten Zuschauer:innen kleine Ballon-Tiere angefertigt hat.
Unser Schulfest wurde um 15:45 Uhr mit einem gemeinsamen Tanz abgeschlossen und unsere Besucher:innen sowie alle Schülerinnen und Schüler wurden verabschiedet.
Der Tag war für unsere Schule wunderschön, alle hatten viel Spaß und viel Freude.
Unsere Schule hat eine sehr großzügige Spende erhalten.
Die Sparkasse Vest Recklinghausen, vertreten durch Herrn Hövener, und die Sparkasse Dortmund, vertreten durch Herrn Schaufelberger, haben zusammen einen Betrag von 10.000,- Euro gespendet, damit für die Schule ein Set von Outdoor-Fitnessgeräten angeschafft werden kann. Diese Geräte sollen unseren Schüler:innen die Möglichkeit geben, sich auszupowern und sowohl Kraft als auch Koordination zu fördern.
Wir sind unseren Spendern von Herzen dankbar und freuen uns, wenn wir die Geräte bald einweihen können.
Wir freuen uns wahnsinnig, denn ein großer Wunsch ist für uns in Erfüllung gegangen!
Dank der außerordentlich großzügigen und liebevollen Spende der Firma GaLa-Bau Gockeln hat unser rAuSzeithauS eine wunderschöne Terasse bekommen. Ein kleines Danke würde für diesen erneuten Aufwand, Bau und diese Spende nicht ausreichen!
Nachdem die Firma Ga-La-Bau Gockeln bereits das Fundament für unser rAuSzeithauS ermöglichte, erstellte und stiftete dürfen wir uns nun auch noch riesig über eine neue Terrasse freuen, die zum gemütlichen Verweilen, aber auch zur Abwehr von Schmutz im Haus dienen wird.
Ohne eine derart große Unterstützung würde unser rAuSzeithauS nicht bestehen!
Daher bereits auf diesem Weg: ein ganz herzliches DANKE, DANKE, DANKE an Herrn Gockeln und seine Mitarbeiter:innen.
Am Dienstag, den 08.08.2023, haben wir die Einschulung der neuen Schüler:innen gefeiert.
Wir freuen uns sehr über 16 neue Schüler:innen und Schüler, die wir auf die beiden Eingangsklassen, die Schildkröten und die Schnecken, verteilt haben.
Wir haben gemeinsam mit den Eltern einen wunderschönen ersten Schultag in der Mensa gefeiert, bei der auch die Klasse E2 eine kleine Aufführung gemacht hat. Im nächsten Schuljahr werden dann unsere 16 neuen Schüler:innen die neuen Einschulungskinder mit einer Aufführung begrüßen.
Die Lehrer:innen der Klassen E1a und E1bSchildkröteSchnecke
Liebe Schüler:innen, Eltern, Erziehungsberechtigte und Freund:innen der Schule Oberwiese,
mit großen Schritten geht es auf das neue Schuljahr 2023/2024 zu und wir freuen uns schon Sie und euch ab Montag, den 07.08.2023 wieder begrüßen zu dürfen. Auch dieses Jahr werden wir wieder viele tolle Projekte und Aktionen veranstalten, diese finden sich wie gewohnt unter „Schuljahr 2023/2024“.
Titel: Ein Meilenstein erreicht: Junge Menschen feiern ihren Abschied von der Förderschule Oberwiese
Bei unsrer feierlichen Entlassfeier verabschieden sich 17 Schüler:innen der BPS, was für die jungen Menschen einen Start in einen neuen Lebensabschnitts bedeutet. Unter die große Freude die Schule für immer verlassen zu können mischten sich dann doch auch ein paar Abschiedstränen. Während der Zeugnisübergabe wurden persönliche Fotos der Absolventen präsentiert, die von ihren Mitschüler:innen ausgewählt und mit passender Musik untermalt wurden. Die Stimmung war voller Freude und Dankbarkeit. Die Eltern im Publikum teilten die Freude ihrer Kinder und feierten gemeinsam diesen besonderen Meilenstein.
Auch die Waltroper Zeitung berichtet war vor Ort. Hier kann der Bericht von Herrn Markus Weßling nachgelesen werden.